Aufbau der Darmflora - Darmbakterien und deren Bedeutung

Aufbau der Darmflora - Darmbakterien und deren Bedeutung

Ein hoher Anteil aller Erkrankungen in den westlichen Industrieländern ist ernährungs- und lebensstilinduziert. Die Reinigung des Darms und der Aufbau einer gesunden Darmflora können die Lösung sein.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Darm zu reinigen. Eine typische „Darmreinigung“ ist beispielsweise die Colon-Hydro-Therapie (CHT), bei der der Dickdarm, beim Enddarm beginnend, mit warmem, chlorfreiem Wasser durchgespült wird. Solche Therapien sind effektiv, jedoch nicht so gründlich wie eine „Darmsanierung“. Die „Sanierung“ des Darms hat neben der Reinigung des Darms noch einen weiteren tollen Effekt – den Wiederaufbau einer gesunden Darmflora. 

Aber wieso ist eine Darmsanierung überhaupt wichtig? Wir alle wissen, was wir im Laufe unseres Lebens schon alles gegessen haben… Viele von uns könnten daraus schließen, dass es vielleicht mal an der Zeit wäre, ein wenig aufzuräumen. Andere von uns haben vielleicht bereits Krankheitsbilder oder Symptome, die durch Ärzte, Therapeuten oder einfach nur durch Bekannte mit dem Darm in Verbindung gebracht wurden. Und dann gibt es noch diejenigen unter uns, die ihre Krankheitsbilder niemals mit dem Darm in Verbindung gebracht hätten. Der Darm hat die Aufgabe, die Nahrungsmittel, die wir zu uns nehmen, zu verarbeiten. Er sortiert sie, leitet nützliche Stoffe in die Blutbahn weiter und scheidet schließlich die unnützen oder verbliebenen Substanzen und Schadstoffe aus.

Auf diese Weise versorgt der Darm unseren Organismus mit Nähr-, Mineral-, und Vitalstoffen. Außerdem schützt uns ein gesunder Darm vor ungebetenen Eindringlingen. Unser Darm hat eine Länge von etwa 6 Metern, eine Oberfläche von 200–400 Quadratmetern und beheimatet im gesunden Idealfall über 400 verschiedene Arten von Mikroben. Die enorme Oberflächengröße kommt durch die vielen Falten, Einsenkungen und Zotten der Darmschleimhaut zustande. Auf der Darmoberfläche befinden sich insgesamt etwa 100 Billionen Bakterien, welche in der Darmschleimhaut zwischen all den Falten und Zotten beheimatet sind und die sogenannte Darmflora bilden. Mit einer Darmflora Analyse kannst Du sehr genau herausfinden, wie die Beschaffenheit Deiner Darmflora ist. Diese Mikroorganismen – oder in ihrer Gesamtheit die Darmflora genannt – sorgen für unser Wohlbefinden.

Früher sowie heute wurden und werden Bakterien von den meisten Menschen für Krankheitserreger gehalten. Neueste Erkenntnisse aus der Mikrobiom-Forschung haben jedoch gezeigt, dass Bakterien für unsere Gesundheit von größerer Bedeutung sind, als bisher angenommen. Das Mikrobiom bezeichnet im Gegensatz zur Darmflora nicht nur die Bakterien, die unseren Darm beheimaten, sondern alle auf und in unserem Organismus beheimateten Bakterien. Der Begriff Darmflora ist zwar sehr geläufig, allerdings stammt dieser aus einer längst vergangenen Zeit. Daher ist der Begriff heutzutage wissenschaftlich gesehen nicht korrekt. Seinerzeit wurden Bakterien noch zum Reich der Pflanzen gezählt. Heute wissen wir, dass es sich um Mikroorganismen handelt – ohne die keine Pflanze, kein Tier und auch kein Mensch existieren könnte. Sehr wichtig in diesem Zusammenhang ist es auch zu verstehen, dass es um die Beziehung zwischen uns und den Bakterien geht, nicht nur um das einzelne Bakterium oder um den einzelnen Menschen. Die Gesamtheit und das natürliche Gleichgewicht aller Komponenten machen unsere Gesundheit aus.

Wie bereits erwähnt, sortiert der Darm die Nahrungsmittel (aber auch alles andere, das wir zu uns nehmen) und leitet nützliche Stoffe weiter in die Blutbahn, damit sie von unserem Organismus verwertet werden können. An dieser Brücke, zwischen dem Äußeren und dem Inneren unseres Körpers, sind es die Bakterien, welche die zugeführten Stoffe für uns verwertbar machen. Die Aufgabe der Bakterien ist für unsere Verdauung essenziell. Ohne sie können wir unsere Nahrung nicht richtig verwerten. Über die Verdauung hinaus konnte die Mikrobiom-Forschung mithilfe von Epigenetik-Studien mittlerweile auch einen Zusammenhang zwischen Bakterien und unseren Gefühlen nachweisen. Der Begriff Bakterium sollte heute also nicht mehr so negativ behaftet sein. Da wir tatsächlich in einer Beziehung zu den Bakterien stehen, wirkt sich eine Beeinträchtigung ihrer Funktionen anscheinend direkt auf unser Wohlbefinden aus. Im schlimmsten Fall können Krankheiten folgen, deren Auslöser teilweise gar nicht mehr erkennbar ist.

Geballtes Wissen zur Darmsanierung auf über 100 Seiten!

Jetzt das All-in-One eBook

Und 50% sparen (statt 19,90€)

Wie entsteht ein gestörtes Gleichgewicht der Darmflora?

Wie entsteht ein gestörtes Gleichgewicht der Darmflora?

Wie schaffen wir es, die Darmflora aus dem Gleichgewicht zu bringen? Leider lässt sich dieses Ungleichgewicht eindeutig auf unseren modernen Lebensstil zurückführen. Alltagsstress, ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung, übertriebene Hygiene und der steigende Konsum von sowohl Medikamenten als auch bewusste und/oder umweltbedingte vermehrte Zufuhr toxischer Substanzen (Dünge- und Spritzmittel-belastete Lebensmittel, Kosmetika, Kleidung, Smog, Nikotin, chemische Drogen u.v.m.) verschlechtern unser Darmmilieu. Hier kommt auch der Säure-Basen-Haushalt ins Spiel. All diese Ursachen der gestörten Darmflora-Balance haben eines gemeinsam: Sie fördern ein übersäuertes Milieu. Die nützlichen Bakterien, welche eigentlich in vollkommener Symbiose in und mit unserem Körper leben und die Mehrheit der im Darm lebenden Bakterien ausmachen sollten (90–95 %), fühlen sich in diesem Milieu nicht besonders wohl.

Im Gegensatz dazu bildet ein schlechtes, unausgewogenes, saures Darmmilieu ideale Lebensbedingungen für pathogene Mikroorganismen wie Fäulnisbakterien, Viren, Pilze oder Parasiten. Schädliche Bakterien vermehren sich stark, während sich die Zahl der nützlichen Bakterien immer weiter reduziert. Das geschieht so lange, bis das Verhältnis kippt und die schädlichen Bakterien in der Überzahl sind. Dieser Zustand, in dem ungesunde Bakterien im Darm überwiegen, nennt sich Dysbiose oder Dysbakterie. Unmittelbare Verdauungsbeschwerden wie einfache Blähungen oder Verstopfung können die Folge sein, doch langfristig kommt es zu einer Schwächung unseres Immunsystems und das Risiko für gesundheitliche Störungen und verschiedene Erkrankungen nimmt zu.

Weitere Folgen:

Wenn nun über einen längeren Zeitraum hinweg keine Veränderung des Milieus stattfindet, wird die Nahrung immer weniger gut verdaut. Werden darüber hinaus häufig fertig zubereitete, verarbeitete Lebensmittel konsumiert und/oder wird allgemein nicht gesund gegessen, verwandelt sich diese Nahrung unter Einwirkung der nun vorherrschenden Fäulnisbakterien in einen fauligen Schlick. Neben anerkannt toxischen Substanzen betrachtet der Körper viele der unnatürlichen und verarbeiteten Lebensmittel als Gifte. Als Abwehrmechanismus produziert unser Körper Schleim. Dieser Schleim soll die vermeidlichen Giftstoffe umhüllen, sodass diese den Körper wieder verlassen können, ohne einen Schaden anzurichten. Leider übersteigt die Menge des produzierten Schleims oft die Menge, die noch auf natürlichem Wege ausgeschieden werden kann. Hinzu kommt, dass das Verdauungssystem viele dieser ungesunden Lebensmittel gar nicht oder teilweise nicht vollständig verdauen kann. Jeden Tag lagern sich also winzig kleine unverdaute Reste zwischen den Zotten der Darmschleimhaut ab. Diese Reste sowie der sich allmählich festsetzende Schleim werden auch als Schlacken bezeichnet. Schlacken in diesem Sinne haben natürlich nichts mit den Schlacken aus Hochöfen in der Metallindustrie zu tun, doch auch in diesem Zusammenhang handelt es sich um Rückstände, die entfernt werden müssen. Bei vielen von uns werden diese Schlacken mangels körperlicher Bewegung, Stress, der Art Nahrungsmittel, die wir zu uns nehmen, und aus vielen anderen Gründen (welche meist in erster Linie für die Entstehung des Milieus verantwortlich sind), nur unzureichend entsorgt. Die abgelagerten Schlacken vermehren sich im Laufe der Zeit, und ältere Schichten beginnen zu mineralisieren – also sich zu verhärten. Der verengte Verdauungstrakt hat es somit ohnehin schon schwer mit dem Umgang der Verschlackung im Darm und verbraucht bei dieser Arbeit zu guter Letzt viel Energie, anstatt Energie zu generieren.

Effective Nature Darmsanierungen

Simple Clean

Die einfache Variante
72.91
49,90
  • Wenig Aufwand durch Einnahme in Kapselform
  • Einfache Dosierung, auch für Einsteiger geeignet
  • Flohsamenschalen, Probiotikum und Bentonit

Simple Clean+

Die gründliche Variante
68.91
54,90
  • Wirkt als Shake besonders gründlich im Darm
  • Sättigend dank stark quellender Ballaststoffe
  • Flohsamenschalen, Probiotikum und Bentonit

Simple Clean Forte

Die intensivste Variante
108.71
79,90
  • Intensivierung durch Chlorella und Sango Meereskoralle
  • Enthält basische Mineralstoffe und Spurenelemente
  • + Flohsamenschalen, Probiotikum und Bentonit

Effective Nature Darmsanierungen

Simple Clean

Die einfache Variante
72.91
49,90
  • Wenig Aufwand durch Einnahme in Kapselform
  • Einfache Dosierung, auch für Einsteiger geeignet
  • Flohsamenschalen, Probiotikum und Bentonit

Simple Clean+

Die gründliche Variante
68.91
54,90
  • Wirkt als Shake besonders gründlich im Darm
  • Sättigend dank stark quellender Ballaststoffe
  • Flohsamenschalen, Probiotikum und Bentonit

Simple Clean Forte

Die intensivste Variante
108.71
79,90
  • Intensivierung durch Chlorella und Sango Meereskoralle
  • Enthält basische Mineralstoffe und Spurenelemente
  • + Flohsamenschalen, Probiotikum und Bentonit

Spätestens jetzt betrifft das Problem nicht mehr nur unseren Darm, sondern unseren gesamten Körper. Säuren, welche aufgrund der gestörten Darmflora (säurebildende Lebensmittel, Stress etc.) nicht im natürlichen Ausmaß als Stoffwechselendprodukte entstehen, werden auch zu belastenden Schlacken. Der Körper muss diese Säuren mithilfe von basischen Mineralien neutralisieren, damit diese keinen Schaden anrichten können. Säuren und Giftstoffe haben unseren Körper schon immer erreicht, und das Neutralisieren ist ein natürlicher und perfektionierter Mechanismus des Körpers. Es geht hier um die Menge an Säuren und Giftstoffen, die unseren Körper heutzutage erreichen. Unser Körper kommt mittlerweile einfach nicht mehr hinterher! Die Folgen sind schwerwiegend und langfristig. Der Körper muss zur Neutralisierung auf seine Mineralstoffdepots zurückgreifen.

Gestörte Darmflora - Der ganze Organismus leidet!

Gestörte Darmflora - Der ganze Organismus leidet!

Da die meisten Menschen, bei denen eine solche Neutralisierung notwendig ist, häufig nicht ausreichend Vitalstoffe auf natürlichem Wege aufnehmen, leiden diese meist an einem Mangel an lebenswichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen. Benötigt der Körper Mineralien zur Neutralisierung, werden aber keine Mineralien über die Nahrung aufgenommen, muss er sich diese aus den Depots nehmen. Diese Depots können beispielsweise das Bindegewebe, die Knochen oder die Organe sein. Die akute Gefahr der Übersäuerung ist groß – es wird neutralisiert in der Hoffnung, dass die Mineralstoffdepots anschließend wieder aufgefüllt werden. Geschieht dieser „Raubbau“ am eigenen Organismus über Jahre hinweg, begünstigt dies verschiedenste Krankheiten wie Arthrose, Rheuma oder Gicht, um nur einige zu nennen. Natürlich begünstigen auch andere Faktoren diese Erkrankungen. Ein Ungleichgewicht in der Darmflora sowie im Säure-Basen-Haushalt bildet allerdings generell die Grundlage, den Nährboden, den Ursprung für Krankheiten.

Eine gesunde Ernährung sollte zwar immer die Basis sein, zusammenfassend lässt sich allerdings sagen, dass eine alleinige Nahrungsumstellung in der Regel nicht viel oder nicht effektiv genug helfen würde, da der Darm oft nicht mehr in der Lage ist, die Nährstoffe optimal aufzunehmen. Die Darmwände, und der Körper im Allgemeinen, müssen zunächst von den Schlacken befreit werden, um anschließend wieder Raum für nützliche Bakterien im Darm zu schaffen. Zur Darmsanierung werden ausschließlich natürliche Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel verwendet, welche dabei helfen, die mineralisierten Schlacken nach und nach zu lösen und auszuscheiden. Außerdem unterstützen diese Nährstoffe unsere nützlichen Darmbakterien und sorgen für einen gesunden Säuren-Basen-Haushalt.

Adeva MM, Souto G. Diet-induced metabolic acidosis. Clin Nutr 2011;30(4):416–21

Blaser M. Antibiotic overuse: Stop the killing of beneficial bacteria. Nature 2011;476(7361):393–4 

Brown K, DeCoffe D, Molcan E, Gibson DL. Diet-induced dysbiosis of the intestinal microbiota and the effects on immunity and disease. Nutrients 2012;4(8):1095–119

Carding S, Verbeke K, Vipond DT, Corfe BM, Owen LJ. Dysbiosis of the gut microbiota in disease. Microb Ecol Health Dis 2015;26:26191

DeGruttola AK, Low D, Mizoguchi A, Mizoguchi E. Current understanding of dysbiosis in disease in human and animal models. Inflamm Bowel Dis 2016;22(5):1137–50

Ernst E. Colonic irrigation: therapeutic claims by professional organisations, a review. Int J Clin Pract 2010;64(4):429–31

Frassetto L, Banerjee T, Powe N, Sebastian A. Acid Balance, Dietary Acid Load, and Bone Effects – A Controversial Subject. Nutrients 2018;10(4):pii:E517

Goodrich JK, Di Rienzi SC, Poole AC,oren O, Walters WA, Caporaso JG, Knight R, Ley RE. Conducting a microbiome study. Cell 2014;158(2):250–62

Hahne D. Mikrobiom und intestinale Gesundheit: Eine hohe Diversität von Darmbakterien ist günstig. Dtsch Arztebl 2017;114(5):A-222

Han E, Kim G, Hong N, Lee YH, Kim DW, Shin HJ, Lee BW, Kang ES, Lee IK, Cha BS. Association between dietary acid load and the risk of cardiovascular disease: nationwide surveys (KNHANES 2008–2011). Cardiovasc Diabetol 2016;15(1):122

Howard JM. Intestinal dysbiosis. Complement Ther Med 1993;1(3):153–7 

Jehle S, Zanetti A, Muser J, Hulter HN, Krapf R. Partial neutralization of the acidogenic Western diet with potassium citrate increases bone mass in postmenopausal women with osteopenia. J Am Soc Nephrol 2006;17(11):3213–22

Lozupone CA, Stombaugh J, Gonzalez A, Ackermann G, Wendel D, Vázquez-Baeza Y, Jansson JK, Gordon JI, Knight R. Meta-analyses of studies of the human microbiota. Genome Res 2013;23(10):1704–14

Lu C, Barr DB, Pearson MA, Waller LA. Dietary intake and its contribution to longitudinal organophosphorus pesticide exposure in urban/suburban children. Environ Health Perspect 2008;116(4):537–42

Minich DM, Bland JS. Acid-alkaline balance: role in chronic disease and detoxification. Altern Ther Health Med 2007;13(4):62–5

NN. Tripotassium Citrate Increases Bone Density in Healthy Individuals by Neutralizing Acidity of Modern Diet. Jungbunzlauer. 23.11.2012, https://www.jungbunzlauer.com/jp/news/view/tripotassium-citrate-increases-bone-density-in-healthy-individuals-by-neutralizing-acidity-of-modern.html (letzter Zugriff 15.01.2019)

NN. Darmbesiedlung – Effekte von Anti- und Probiotika. Pharmazeutische Zeitung. 14.12.2010, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-502010/effekte-von-anti-und-probiotika/ (letzter Zugriff 15.01.2019)

Quigley EM. Gut bacteria in health and disease. Gastroenterol Hepatol (N Y) 2013;9(9):560–9

Sandoiu A. ‘Largest’ microbiome study weighs in on our gut health. Medical News Today. 15.05.2018, https://www.medicalnewstoday.com/articles/321821.php (letzter Zugriff 15.01.2019)

Schwalfenberg GK. The alkaline diet: is there evidence that an alkaline pH diet benefits health? J Environ Public Health 2012;2012:727630

So R, Song S, Lee JE, Yoon HJ. The Association between Renal Hyperfiltration and the Sources of Habitual Protein Intake and Dietary Acid Load in a General Population with Preserved Renal Function: The KoGES Study. PLoS One 2016;11(11):e0166495

Van Praet JT, Donovan E, Vanassche I, Drennan MB, Windels F, Dendooven A, Allais L, Cuvelier CA, van de Loo F, Norris PS, Kruglov AA, Nedospasov SA, Rabot S, Tito R, Raes J, Gaboriau-Routhiau V, Cerf-Bensussan N, Van de Wiele T, Eberl G, Ware CF, Elewaut D. Commensal microbiota influence systemic autoimmune responses. EMBO J 2015;34(4):466–74

Wells SD. Health Basics: What are probiotics? Natural News. 25.07.2012, https://www.naturalnews.com/036578_probiotics_microflora_antibiotics.html (letzter Zugriff 15.01.2019)